Energie
Innovation, Versorgungssicherheit und Klimaneutralität
80 Prozent Erneuerbare
Jahrzehntelang kam unsere Energie vor allem aus fossilen Quellen – aus Kohle, Erdgas und Öl. Dank dieser Energieträger galt die Energieversorgung als sicher und günstig. Ganz so einfach, das zeigte zumindest das vergangene Jahr, blieb es aber leider nicht.
Denn Deutschland selbst verfügt nicht in ausreichender Menge über diese Rohstoffe. Klar, Kohle wird noch immer im Bundesgebiet abgebaut. Öl und Gas müssen allerdings aus dem Ausland importiert werden. Das macht Deutschland abhängig. Zudem emittiert die Verbrennung aller drei fossilen Energieträger Kohlenstoffdioxid – und heizt damit den Klimawandel an. Damit soll bald Schluss sein.
28.517
Onshore-Windenergieanlagen mit 59.343 Megawatt Leistung gab es zum 30. Juni dieses Jahres in Deutschland. Zudem waren 1.563 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 8,4 Gigawatt in Betrieb.
Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen
Bis 2045, so will es die Bundesregierung, soll Deutschland klimaneutral werden. Im Jahr 2030 sollen bereits wenigstens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien, allen voran aus Wind und Sonne, stammen. Damit das funktioniert, muss der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch in weniger als zehn Jahren fast verdoppelt werden, heißt es vonseiten der Bundesregierung. Die Ausbaugeschwindigkeit müsse sich sogar verdreifachen. Zum Vergleich: 2021 lag der Anteil der erneuerbaren Energien bei rund 41 Prozent des Bruttostromverbrauchs, im folgenden Jahr bei 46,2 Prozent und im ersten Halbjahr dieses Jahres bei rund 52 Prozent. Wie es derzeit um die Energiewende bestellt ist, welche Projekte gerade in der Pipeline sind und was wir selbst für die grüne Transformation tun können, das lesen Sie auf den folgenden Seiten. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre!
Mehr Artikel
Fit für die Zukunft
Die Umstellung auf klimafreundliche, aber dezentral erzeugte Energie macht umfangreiche Anpassungen der Netzinfrastruktur notwendig. Dabei sichert der Ausbau der Stromnetze die Energieversorgung von morgen, während die Digitalisie…
Kraft zur Wende
Deutschland erhöht das Tempo bei der grundlegenden Umstellung der Energieversorgung. Bis 2030 sollen insgesamt 80 Prozent des hierzulande produzierten Stroms aus klimafreundlichen Quellen stammen.
Lass die Sonne in dein Haus
Immer mehr Unternehmen und private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Förderprogramme von Bund und Ländern erleichtern die Entscheidung für eine PV-Anlage. Auf diese Weise wird die Energiewende we…
Premiumlösung für mehr Umweltschutz
Wärmepumpen gehören zu den besten Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität in Wohngebäuden. Für den Einbau sieht das neue Gebäudeenergiegesetz eine umfangreiche Förderung vor.