Gesunde Lebensweise

Pass’ auf Dich auf

Longevity hängt nicht nur von den Genen ab. Gerade ein gesunder Lebensstil fördert ein längeres Leben. Auch Wellness-Urlaube oder Kuren können sich vorteilhaft auswirken.

Jens Bartels
Bildquelle: iStock | Lordn

Der Wunsch nach einem langen Leben ist in aller Munde. Dabei bestimmen nicht nur Gene und Lebensbedingungen die Lebenserwartung, sondern auch die individuelle Lebensweise. Deutschland hat hier Nachholbedarf: So fällt die Bundesrepublik bei der Lebenserwartung in Westeuropa trotz des gut ausgebauten Gesundheitssystems zunehmend zurück. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Lag Deutschland im Vergleich zum Durchschnitt im restlichen Westeuropa im Jahr 2000 bei den Männern 0,7 Jahre zurück, waren es 2022 bereits 1,7 Jahre. Bei den Frauen entwickelte sich die Zahl von 0,7 auf 1,4 Jahre. Vor allem die Sterblichkeit an nicht übertragbaren Krankheiten wie etwa Herz-Kreislauferkrankungen spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Gesunde Lebensweise: Mehr als 20 Jahre sind möglich

Klar muss sein: Mit einem gesunden Lebensstil lässt sich das Leben um viele Jahre verlängern. Für dieses Ergebnis hat ein Team um die Forscherin Xuan-Mai Nguyen von der University of Illinois Daten von über 700.000 US-Veteraninnen und -Veteranen im Alter von 40 bis 99 Jahren analysiert. 40-jährige Männer können demnach mit einer gesundheitsbewussten Lebensweise im Durchschnitt 23,7 Jahre länger leben als mit einem sehr schädlichen, Frauen 22,6 Jahre. Das Forschungsteam nennt acht Faktoren, die das Leben verlängern können. So sollte man etwa körperlich aktiv sein, gut mit Stress umgehen können, sich ausgewogen ernähren, gut und regelmäßig schlafen und positive soziale Beziehungen pflegen. Wer Selfcare ernst nimmt, sollte außerdem weder rauchen noch übermäßig viel Alkohol trinken und auch nicht von Opioid-Schmerzmitteln abhängig sein. Auch andere Ideen schenken mehr Wohlbefinden. So lassen uns etwa auch ein Wellnessurlaub oder eine Kur nachweislich langsamer altern.

Schon gewusst?

Es gibt nicht nur negativen Stress, auch Disstress genannt. Eustress, also positiver Stress, motiviert, steigert die Leistungsfähigkeit und beflügelt, Aufgaben erfolgreich zu lösen. 

Rund 7.000 Menschen über 100 Jahre lebten zur Jahrtausendwende in Deutschland. Bis 2025 soll ihre Zahl auf 44.000 wachsen.

Ernährung ist nicht nur wichtig für die Energiezufuhr, sondern auch für die Knochengesundheit. Das Risiko an Osteoporose zu erkranken lässt sich durch eine vollwertige Ernährung verringern oder im Verlauf positiv beeinflussen. 

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rät zu sparsamen Fleischkonsum. Sie empfiehlt wöchentlich nicht mehr als 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurstwaren zu verzehren.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit – 66 Tipps für ein genussvolles und aktives Leben
Erschienen April 2025 in Unsere Gesundheit