Entzündungshemmende Nahrung

Mehr Olivenöl, weniger Fleisch

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei uns weit verbreitet. Häufige Ursachen dafür sind Übergewicht und Bluthochdruck. Die mediterrane Küche kann helfen, Gefäße durchlässig zu halten – und somit das Herz zu stärken.

Jens Bartels
Bildquelle: iStock | Liudmila Chernetska

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Wie schon in den Vorjahren geht rund jeder dritte Todesfall in Deutschland auf ein krankes Herz zurück. Mit knapp 348.300 Verstorbenen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen hierzulande die häufigste Todesursache überhaupt. In anderen Ländern Europas liefern die Statistiken für Todesursachen andere Ergebnisse. So wurde schon in den 1960er-Jahren festgestellt, dass Menschen im Mittelmeerraum seltener an einem koronaren Herzleiden erkranken und im Vergleich auch älter wurden. Schnell rückte als eine der möglichen Erklärungen auf diese Diskrepanz die Ernährung in den Fokus. Heute belegen zahlreiche Studien den positiven Effekt der traditionellen mediterranen Ernährung.

Frisch, regional und saisonal

Gemeint sind damit allerdings nicht Pizza und Pasta, sondern vor allem Gemüse, Salat, frisches Obst, Nüsse, dazu wenig Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte, gesunde Gewürze sowie kalt gepresstes Olivenöl. Zudem stärken die Inhalte der mediterranen Kost, wie etwa gesunde Fette, Vitamine, Mineralien oder Ballaststoffe, das Immunsystem, können Blutdruck und Cholesterinwerte senken und wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch das dahinterstehende Prinzip: Mittelmeerkost ist frisch, regional und saisonal. 

Geizen sollte man dagegen mit Salz, denn dieser Würzstoff kann den Blutdruck erhöhen. Salz steckt häufig in Fertigprodukten und wird auch gerne beim Kochen genutzt. Auch der Konsum von Zucker sollte reduziert werden, etwa wegen der Gefahr einer Diabetes-Erkrankung. Insgesamt muss also klar sein: Mit der richtigen Ernährung lässt sich das Herz stärken und Risikofaktoren wie einem zu hohen Bluthochdruck oder Übergewicht positiv entgegenwirken.

Erschienen April 2025 in Unsere Gesundheit