
Unsere Gesundheit
Erkrankungen auf der Spur
Das höchste Gut
Gesundheit ist unser höchstes Gut – und doch sind viele von uns im Laufe ihres Lebens mit Erkrankungen konfrontiert, die diesen kostbaren Zustand bedrohen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die häufigste Todesursache in Deutschland, jedes Jahr sterben daran rund 340.000 Menschen. Derzeit leiden rund fünf Millionen Deutsche an ihnen. Gleichzeitig erhalten jährlich fast 500.000 Menschen die Diagnose Krebs. Auch Diabetes, Demenz oder Lungenerkrankungen betreffen Millionen – und ihre Zahl steigt. Das liegt nicht nur an unserem Lebensstil, sondern auch daran, dass wir immer älter werden und unser Körper mit den Jahren anfälliger für Krankheiten wird.
Fortschritte in der Wissenschaft
Doch es gibt auch gute Nachrichten: Viele dieser Erkrankungen sind heute besser erforscht und behandelbar als jemals zuvor. Die Medizin macht enorme Fortschritte – von modernen Krebstherapien über schonendere Herzoperationen bis hin zu neuen Wegen, Demenz frühzeitig zu erkennen. Die Wissenschaft hilft uns dabei, länger und gesünder zu leben. Aber auch wir selbst haben Einfluss auf unser Wohlbefinden. Ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung, dem Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen oder Alkohol – all das kann das Risiko für viele Krankheiten senken. Und nicht zu vergessen: die Vorsorge. Regelmäßige Untersuchungen können dazu beitragen, ernsthafte Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und besser behandelbar zu machen. Diese Beilage soll Ihnen wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Medizin geben, aber auch praktische Tipps für Ihren Alltag. Denn Gesundheit beginnt im Kleinen – und jeder Tag ist eine neue Chance, gut für sich zu sorgen. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und vor allem: Bleiben Sie gesund!
Mehr Artikel

Ist Ihr Blutdruck auch zu hoch?
Damit sind Sie nicht allein. Nur etwa jeder fünfte Mensch mit Bluthochdruck bekommt diesen unter Kontrolle.

Besser messen
Hoher Blutdruck schadet der Gesundheit. Entsprechend wichtig ist eine regelmäßige Messung ab einem Alter von 35 Jahren. Dies sollte allerdings im Liegen und nicht im Sitzen erfolgen.

Was tun bei einer Blutung aus dem After?
Wenn Sie eine hellrote Blutung am Toilettenpapier oder in der WC-Schüssel nach dem Stuhlgang bei sich bemerken, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, am besten einen Facharzt für Enddarmerkrankungen, einen sogenann…

Mehr Olivenöl, weniger Fleisch
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei uns weit verbreitet. Häufige Ursachen dafür sind Übergewicht und Bluthochdruck. Die mediterrane Küche kann helfen, Gefäße durchlässig zu halten – und somit …

Blick nach vorn
Im Interview spricht Dr. Kristina Dmoch-Bockhorn über ihre Diagnose, Behandlung und ihren Umgang mit einem neuroendokrinen Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Ohne Smartphone auf das Klo
Brennen, Nässen und Jucken am After: Ungefähr 70 Prozent der Deutschen klagen im Laufe ihres Lebens zumindest ein Mal über Probleme durch ihre mit Blut gefüllten Gefäßpolster. Das Wichtigste bei Hämo…

Bessere Vorsorge braucht das Land
In jungen Jahren spielt die Vorsteherdrüse im Leben von Männern kaum eine Rolle. Doch im Alter beginnt das walnussgroße Organ zunehmend Probleme zu bereiten.

Unspezifische Symptome ernst nehmen
Mehr als 15.000 Menschen erkranken Zahlen der Deutschen Krebsgesellschaft zufolge jedes Jahr an einem Harnblasenkarzinom. Häufig wird der Krebs erst spät entdeckt – auch weil die Symptome eher unspezifisch sind.&nb…

Pass’ auf Dich auf
Longevity hängt nicht nur von den Genen ab. Gerade ein gesunder Lebensstil fördert ein längeres Leben. Auch Wellness-Urlaube oder Kuren können sich vorteilhaft auswirken.

Wenn sich das Denken verlangsamt
Konzentrationsschwäche und altersbedingte Demenz – zwei Begriffe, die im Alltag häufig vermischt werden. Aber Achtung: Leichte Konzentrationsschwierigkeiten können auf natürliche Altersprozesse zurückzuf&…

Besser durchatmen
COPD und Asthma sind die häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen in Deutschland. Meist trifft es die Betroffenen völlig unvorbereitet.